Es gibt wohl kaum zwei Städte, die marianisch so eng miteinander verbunden sind, wie die Städte Kevelaer und Luxemburg. Auf dem Kevelaerer Gnadenbild ist die ‘Skyline' der ehemaligen Festungsstadt Luxemburg unverwechselbar zu erkennen : Die zahlreichen Kirchtürme der Stadt Luxemburg zeugen noch heute vom religiösen Erbe Luxemburgs, der Heimstätte der ‘Trösterin der Betrübten', die seit 1642 auf eindrucksvolle Weise in Kevelaer als „Tochter der Mutter“ dekliniert wird.
- Einzigartig ist die Kerzenkapelle mit ihren unzähligen Votivkerzen und Wappenschildern. (Foto: Marc Jeck)
Im Kontext der langjährigen Verbundenheit zwischen den beiden Marienwallfahrtsorten findet am Sonntag, dem 30. März 2014, ein „Luxemburger Tag“ rund um den Kapellenplatz in Kevelaer statt. Der Erzbischof von Luxemburg wird zu dem Anlasss einen Vertreter ins „Europa des Glaubens“ (Johannes Paul II.) entsenden: Dompropst Georges Hellinghausen.
Während das Landesverkehrsamt Luxemburg und das Luxembourg City Tourist Office sich in der Luxemburger Galerie präsentieren - hier können die Besucher eine typisch Luxemburger Tradition kennen lernen, denn im Großherzogtum schenken sich Verliebte an Halbfasten (der „Bretzelsonndeg“ fällt dieses Jahr auf den 30. März) die sogenannte „Brezel“ - werden Mitglieder des Luxemburger Domchors mit dem Domorganisten Paul Breisch ein gutes Stück Luxemburg in der Marienbasilika zum Ausdruck bringen. Luxemburger Marienlieder und luxemburgische Orgelwerke prägen das Programm.
Der verkaufsoffene Sonntag am Sonntag „Laetare“ steht ganz im Zeichen Luxemburgs. Die Fédération des patrons-boulangers et pâtissiers du Grand-Duché de Luxembourg verteilt passend zum Anlass die Luxemburger Brezel an die Besucher.
Der Gegenbesuch der Kevelaerer erfolgt am Eröffnungswochenende der Luxemburger Marienwallfahrt: Am Samstag, dem 10. Mai, präsentiert sich das „Europa des Glaubens“ in der Europastadt Luxemburg.
Das Programm
- 11-18 Uhr: Luxemburg-Stand in der „Luxemburger Galerie“ mit Info-stand ONT/LCTO, Partnern usw. (Touristische Infos, Kunsthandwerk, Gewinnspiel,...)
- 11.45 Uhr: Messe in der Marienbasilika, musikalische Gestaltung durch ein Vokalensemble der Maîtrise de la Cathédrale / Domorganist Paul Breisch - Auftakt des „Luxemburger Tages“ mit Dompropst Georges Hellinghausen als Vertreter des Erzbischofs von Luxemburg / Grußbotschaft des Erzbischofs von Luxemburg, Mgr Jean-Claude Hollerich
- 15 Uhr: Andacht in der Marienbasilika mit einem Vokalensemble der Maîtrise de la Cathédrale und Paul Breisch (Luxemburgische Muttergotteslieder)
- 15.30 Uhr: Orgelkonzert mit Luxemburger Komponisten (Benoît, Leblanc, Kinzé,…) von Paul Breisch in der Marienbasilika
- 17.30 Uhr: Schlussakkord des Luxemburger Tages am „Luxemburg Stand“ mit Verlosung eines Luxemburg-Wochenendes für 2 Personen, Sachpreise u.ä.
Weitere Infos: Luxembourg City Tourist Office, Marc Jeck, Postfach 181, L-2011 Luxembourg, Tel. 22 28 09, marc.jeck chez lcto.lu
Marc JECK