Am Samstag, dem 3. November 2018, wird um 9 Uhr in der Krypta der Kathedrale die gewohnte Konzelebration für die verstorbenen Bischöfe, Domkapitulare, Priester und Diakone der Erzdiözese abgehalten. Alle Priester, Diakone und Gläubigen sind herzlich eingeladen.
Bereits am Freitag, dem 2. November 2018, findet um 11 Uhr in der Krypta der Kathedrale eine Messe mit Segnung der Fürsten- und Bischofsgräber (...)
Messe für die verstorbenen Bischöfe, Domkapitulare, Priester und Diakone der Erzdiözese
Pèlerinage en Bourgogne : Au COEUR de la FOI
Du 18 au 23 octobre un groupe de pèlerins du diocèse se trouvait en Bourgogne, à la découverte de trois grandes figures mystiques : saint Bernard de Clairvaux (1090-1153), sainte Marguerite Marie Alacoque (1647-1690) et sainte Elisabeth de la Trinité (1880-1906).
Pèlerinage en Bourgogne : Le programme
Jeudi 18 octobre 2018
Après-midi : Visite guidée de Dijon, la „capitale des ducs de Bourgogne“.
Eucharistie en l'église St-Michel auprès du tombeau de Ste Elisabeth de la Trinité
Vendredi 19 octobre (...)
Zu Fouss bei d'Graf vum hellege Willibrord
Verschidde geeschtlech Gemeinschaften an Initiative, an Zesummenaarbecht mam Service de la Pastorale a mat der Par Regioun Iechternach St-Willibrord, lueden e Samschdeg, den 10. November, an op e Pilgergank bei d'Graf vum hl. Willibrord. De Pilgergank ass iwwerschriwwen: „Pèlerinage aux intentions d'une même mission. Vivre du Christ et l'annoncer par toute notre vie“. De Programm:
14.00 Auer: Accueil vun de Pilger am Centre culturel „Fräihof“ zu Steenem.
14.30 Auer: Fousswee mat Statioune laanscht (...)
Spannende Entdeckungen zu alten Texten
Keine anderen Texte sind so gut erforscht wie Bibeltexte. In den vergangenen 150 Jahren gab es sensationelle Handschriftenfunde aus frühester Zeit. Und es wurden immer bessere Methoden entwickelt, um die Textvarianten, die durch Abschriften und Übersetzungen entstanden sind, zu präzisieren. In einem reich illustrierten Themenheft stellt die Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel die breit gefächerten Ergebnisse der Forschung vor.
Grob lässt sich zwischen der Erforschung der Entstehungssituation (...)
Abschluss des „Caritas Challenge“: 9.509 € für benachteiligte Kinder gesammelt
Die diesjährige Kampagne „Caritas Challenge“ zugunsten benachteiligter Kinder und Jugendliche in Luxemburg stand unter dem Motto „Auf eine bessere Zukunft!“ Zahlreiche Spendensammlerinnen und -sammler waren dieses Jahr im Monat Mai wieder in den Pfarreien des Landes unterwegs, um von Tür zu Tür Spenden für bedürftige Kinder in Luxemburg zu sammeln. Auch in vielen Kirchen wurde gesammelt, so dass die Gesamtsumme von 9.509 Euro zusammenkam.
Kürzlich trafen sich alle an dieser Aktion beteiligten in (...)
L'Église dans le monde appelle à une action climatique ambitieuse et urgente
Dans le contexte d'un récent rapport des Nations Unies sur le besoin urgent d'élaborer des politiques limitant le réchauffement de la planète à 1,5 degré, Mgr. Jean-Claude Hollerich SJ, président de la COMECE, ainsi que tous les autres présidents des conférences épiscopales continentales, appelle les responsables politiques àœuvrer en faveur d'une mise en œuvre ambitieuse de l'Accord de Paris. Ils demandent à la COP24 de marquer un jalon sur la voie tracée en 2015 à Paris...
Dans le contexte d'un récent (...)
Von Bartimäus sehen lernen
Mk 10,46-52
Von frommen Pilgern, die auf dem Weg nach Jerusalem durch Jericho kommen, darf wohl erwartet werden, dass sie ihre Hand öffnen für den Bruder oder die Schwester in Not. Und so ist Jericho ein bevorzugter Ort für Bettler und für jene, die auf fremde Hilfe angewiesen sind.
Unter ihnen befindet sich der blinde Bartimäus, ein impulsiver Charakter, der für sich einzufordern weiß. Er hat eine Sprache gefunden, die das Schweigen der Leidenden bricht und der Verzweiflung Ausdruck gibt. So (...)
Mat Jesus ni eleng
Wat huet d'Markusevangelium en Humor: D'léscht Woch hunn d'Jünger gesinn a näischt verstanen, an an der Suite gesi mer e Blannen, deen alles verstanen huet.
De Bartimäus rifft zweemol „Kyrie eleison“ - Här erbaarm dech! An hien nennt Jesus „Rabbuni“ (MÄI Meeschter), en Diminutiv, dee just nach Maria vu Magdala eng Kéier gebraucht. Als Blanne muss hien heeschen, ma dat dierf hien net an der Stad, hie setzt baussent der Mauer. Hien huet keng Aarbecht a kee Numm, well Bartimäus heescht de Jong vum Timäus. (...)
Disco Soup pour une agriculture durable
Les Journées européennes d'action Good Food Good Farming se sont tenues le dernier week-end (27-28) d'octobre. Au Luxembourg, la plateforme Meng Landwirtschaft* qui rassemble 23 organisations locales, a invitéà son évènement au Knuedler samedi matin. Elle a proposé au public une disco soup pour partager un moment convivial en préparant les légumes invendus offerts par des maraîchers du marché - une bonne occasion pour échanger sur le besoin d'une autre politique agricole au Luxembourg et à travers (...)
- Méi Aktuelles . Plus d'actualités / ForumD'Sonndesmass gëtt vun Helleng iwwerdroen
D'Sonndesmass gëtt e Sonndeg, de 4. November, um 9 Auer aus der Kierch vun Helleng iwwerdroen. D'Chorale Ste Cécile Fréiseng séngt ënnert der Leedung vum Camille Kerger, op der Uergel begleet de Johny Holtzem.
Radiosmass: Lauschtert hei de Live-Stream an de Replay
D'Sonndesmass gëtt e Sonndeg, de 4. November, um 9 Auer aus der Kierch vun Helleng iwwerdroen. D'Chorale Ste Cécile Fréiseng séngt ënnert der Leedung vum Camille Kerger, op der Uergel begleet de Johny Holtzem.
Suivéiert d'Mass e Sonndeg am (...)
Yvonne Willicks: Glaube ganz einfach. Eine persönliche Spurensuche. Wie Gott uns überall begegnet.
„Glaube – ganz einfach.“ Eine Einführung in den christlichen Glauben, die wirklich gar nichts voraussetzt und ganz ohne theologische Fachbegriffe die wichtigsten Grundlagen und vor allem lebenspraktischen Auswirkungen des Glaubens gut verständlich erklärt, dazu noch die Traditionen, Bräuche und Feste des Kirchenjahres – so etwas können heute viele Menschen gut gebrauchen. Und wenn die Autorin dieser Einführung eben gerade keine Theologin, sondern eine „normale“ Christin ist: umso besser! Dass Yvonne (...)
- Spiritualitéit . SpiritualitéMesse für die verstorbenen Bischöfe, Domkapitulare, Priester und Diakone der Erzdiözese
Am Samstag, dem 3. November 2018, wird um 9 Uhr in der Krypta der Kathedrale die gewohnte Konzelebration für die verstorbenen Bischöfe, Domkapitulare, Priester und Diakone der Erzdiözese abgehalten. Alle Priester, Diakone und Gläubigen sind herzlich eingeladen.
Bereits am Freitag, dem 2. November 2018, findet um 11 Uhr in der Krypta der Kathedrale eine Messe mit Segnung der Fürsten- und Bischofsgräber (...)
Si sinn eng Stäip fir dech…
Si sinn eng Stäip fir dech,
deng Elteren,
déi dech ëmsuergt, behitt a begleet hunn,
däi Mann, deng Fra, däi Partner,
déi der Léift e Gesiicht ginn hunn,
deng Kanner,
an deenen s de dech erëm fonnt hues.
Si sinn eng Stäip fir dech,
déi Frënn,
ob déi s du ëmmer ziele konns,
déi Léierpersounen,
déi der méi matginn hunn, ewéi „Bicherwëssen“,
déi Geeschtlech an Uerdensleit,
déi de Mënsch virun d'Geboter gestallt hunn.
Si sinn eng Stäip fir dech,
déi Mënschen,
déi der eppes ze soen haten,
déi Perséinlechkeeten,
déi (...)
Stelldichein mit der Wahrheit: das Phänomen der Wahrheit und die Tugenden der Wahrhaftigkeit
Die Arbeitsgruppe „Geisteswissenschaften und Religion“ der Uni Luxemburg lädt am Montag, dem 12. November 2018, um 19 Uhr zu einer Konferenz mit Prof. em. Dr. Jean Greisch – Institut catholique de Paris auf dem Campus Belval (Maison du Savoir, Raum 3.330) ein. Der Vortrag ist übertitelt „Stelldichein mit der Wahrheit: das Phänomen der Wahrheit und die Tugenden der Wahrhaftigkeit“. Dass „das Problem vom Werte der Wahrheit“ seit langem, und nicht erst seit der Ausbreitung der sogenannten „fake news“ (...)
- Méi Aktuelles . Plus d'actualitésLes jeunes, la foi et le discernement vocationnel
Synode des Jeunes : la synthèse du Document final (en français)
Lettre des Pères Synodaux aux jeunes
C'est vers vous, jeunes du monde, que nous, Pères synodaux, voulons nous tourner, pour vous adresser des paroles d'espérance, de confiance et de consolation. Ces jours-ci, nous nous sommes réunis pour écouter Jésus, « le Christ éternellement jeune », dont la voix révèle vos propres voix, vos cris d'exultation, vos plaintes… vos silences aussi !
Nous connaissons vos quêtes spirituelles, vos joies, vos (...)
Proposition d'instaurer une « Härtefall-Kommission » pour faciliter la disposition de l'article 78(1) point d. de la loi sur la libre circulation des personnes
Monsieur Xavier BETTEL
Formateur du prochain Gouvernement
4, rue de la Congrégation
L-1352 Luxembourg
Luxembourg le 26 octobre 2018
Objet : proposition d'instaurer une Härtefall-Kommission pour faciliter la disposition de l'article 78(1) point d. de la loi sur la libre circulation des personnes
Monsieur le Formateur,
Nous vous prions de bien vouloir soumettre la proposition ci-dessous à l'équipe de négociation en matière d'immigration en vue de déterminer un programme gouvernemental de la (...)
Wat fréier war an haut net méi däerf sinn
Wat ass den Ënnerscheed tëscht fréier an haut?
Et kéint ee villes hei nennen... a sécher géif deen een oder aneren seng Rëtsch vu Saachen - wahrscheinlech ouni laang nozedenken - nach ergänzen mat där aler Kamell: Et war fréier besser wéi haut!
Op et fréier besser war, weess ech net, op et haut besser ass, awer och net. Sou allgemeng léisst sech dat kaum soen, et ass wuel méi eng gefillten Appreciatioun, munches gëtt aus dem Réckspigel anescht, vläicht ze positiv gesinn; aneres gëtt haut ënnerschat, (...)
Erzbischof Jean-Claude Hollerich wird Yves Olinger zum Diakon weihen
Am Samstag, dem 10. November 2018, wird Erzbischof Jean-Claude Hollerich den Priesteramtskandidaten Yves Olinger zum Diakon für die Erzdiözese weihen.
Die Weihe findet um 9.30 Uhr in der Kirche Maria Königin des Friedens in Luxemburg-Bonneweg statt.
Yves Olinger ist 40 Jahre alt und stammt aus Itzig. Nach seiner Première am „Athenée de Luxembourg“ studierte er am ISERP und arbeitete während dreizehn Jahren als Lehrer in Luxemburg-Stadt, vornehmlich in Bonneweg. Dann wurde er zum Theologiestudium (...)
Den Verstorbenen eine Stimme leihen
Neben Freude, Wut, Liebe, Angst oder Scham, gehört Trauer zu den großen menschlichen Gefühlen. Dabei ist die Trauer immer noch für viele Menschen ein gefürchtetes Gefühl, macht es sie doch sprachlos und somit oft zwangsläufig einsam. Wer, der einen Verlust erlitten hat, kennt dies nicht: Die Welt um uns geht ihren Geschäften nach und verabredet sich am Abend, und wir hocken isoliert in der Zelle unserer Trauer. Hört die denn nie auf?
Doch so ähnlich wie nach über 30 Jahren Partnerschaft das Gefühl (...)