Quantcast
Channel: Service Kommunikatioun a Press - Bistum Lëtzebuerg
Viewing all 10411 articles
Browse latest View live

Um Kannermissiounssonndeg gëtt d'Sonndesmass aus der Kierch vu Bissen iwwerdroen

$
0
0

De Biisser Kannergesank an de Jugendgrupp bestinn aktuell aus 51 Kanner a 26 Jugendlechen. Si sangen d'Radiosmass elo schonn déi 12. Kéier.

Niewent enger Rei klengen a groussen Optrëtter spillen d'Kanner all Joer am Fréijoer ee grousse Kannermusical. Dës Owender ginn zesumme mam Jugendgrupp organiséiert, déi sech ëmmer vill Méi gi fir en eegene musikalesche Projet zu engem bestëmmten Thema zesummen ze setzen. Dëst Joer spille mir den 13., 15. a 16. Mee am Festsall vum Veräinshaus zu Biissen “Felicitas Kunterbunt”, ee musikalescht a faarwegt Theaterstéck mat Texter vum Wolfgang Goldstein an herrlecher Musik vun de Gebridder Axel a Patrick Schulze. Fir Reservatiounen, besicht an de Woche virdrunn eis Homepage, wou Dir weider Informatiounen heiriwwer fannt.

Als Ofschloss vum Joer fueren d'Kanner all Joer an der Päischtvakanz 5 Deeg op d'Blesch Küst, wou si no engem aarbechtsräiche Joer zesumme spillen, bastelen, sangen a vill Spaass hunn.

http://www.biisser-kannergesank.lu/

Suivéiert d'Mass hei am AUDIO-Live-Stream an am Replay.

De musikalische Programm vun der Mass

AgangsliddSing and prayArno Backhaus
KyrieKyrie, Jesus, hörst Du mich?Robert Haas, Rolf Krenzer
GloriaGloria, Ehre sei GottKathi Stimmer-Salzeder
AlleluiaHalleluja, Praise ye the LordT & M mündlich überliefert
CredoJa, das glaube ichHannes Minichmayr
GoweliddAus ganz ville KärenS. Kirsch
SanctusHelleg bas du (Give me joy)
AnamnèseJesus Christus auferstandenSiegfried Fietz
Vater unsergëtt gebiet
Agnus DeiFrieden für die KinderDaniela Dicker
KommiounsliddConsider the LiliesJean Goeboro (Mt 6, 25-34)
SchlussliddJe veux chanter ma joieJean-Claude Gianadda

Chouer: Biisser Kannergesank asbl
Dirigent: Jean-Marie Bock
Musikanten: Armand Bleser, Triny Gorza, Sylvie Hagen, Guy Kraus, Cathy Steichen


Douze réunions d'information dans les régions pastorales programmées

$
0
0

Le 21 janvier 2015, la Chambre des Députés a analysé les textes des nouvelles conventions entre l'État et les communautés religieuses, dont l'Église catholique et pour la première fois la Shoura musulmane. Suite à une reformulation de l'article 22 de la Constitution, qui à l'avenir sera inséré comme article 117 dans la Nouvelle Constitution, la question n° 4 prévue dans la proposition de loi sur le référendum consultatif du 7 juin a été jugée vidée et donc enlevée du référendum. Dans ce cadre constitutionnel, la Chambre des Députés a procédé ensuite, par majorité simple, au vote donnant mandat au Gouvernement de formaliser les textes présentés pour servir à la rédaction finale des différentes conventions.

Les trois conventions signées le 26 janvier 2015 entre l'Église catholique et les Ministères concernés (Ministère du Culte, Ministère de l'Éducation nationale et Ministère de l'Intérieur) dessinent le cadre pour des changements profonds touchant l'Église catholique au Luxembourg. Tous ces changements prévus et acceptés dans les Conventions devront maintenant être traduits dans des textes légaux et réglementaires.

En collaboration avec les responsables régionaux, le Service de la Pastorale organise durant tout le mois de février 2015 des séances d'information au niveau des régions pastorales de l'Archidiocèse, au cours desquelles seront présentées les conventions conclues avec le Gouvernement.

Sont invités à ces réunions les fidèles ainsi que les équipes pastorales et les personnes engagées au sein des communautés pastorales.

Les réunions se tiendront en luxembourgeois. Une réunion en langue française aura lieu au Centre Jean XXIII, 52 rue Jules Wilhelm, le 19 février à 19.00 heures.

Le programme des réunions d'information

Jeudi 5 févrierLuxembourg-Ville, Centre Jean XXIII19h00
Vendredi 6 févrierDiekirch, Église décanale20h00
Samedi 7 févrierMersch, Église décanale14h30
Mardi 10 févrierWiltz, Église décanale, Niederwiltz19h30
Mercredi 11 févrierClervaux, Église paroissiale19h30
Vendredi 13 févrierBettembourg, Église décanale20h00
Lundi 16 févrierEsch-sur-Alzette, Église décanale St Joseph (traduction en français)20h00
Jeudi 19 févrierLuxembourg-Ville, Centre Jean XXIII (en français)19h00
Vendredi 20 févrierRemich, Maison des Oeuvres20h00
Samedi 21 févrierEchternach, Maison des Oeuvres14h30
Vendredi 26 févrierGrevenmacher, Église décanale20h00
Vendredi 27 févrierGarnich, Église19h30

Organisation : Service de la Pastorale : pastoralecathol.lu

Douze réunions d'information dans les régions pastorales programmées

$
0
0

Les trois conventions signées le 26 janvier 2015 entre l'Église catholique et les Ministères concernés (Ministère du Culte, Ministère de l'Éducation nationale et Ministère de l'Intérieur) dessinent le cadre pour des changements profonds touchant l'Église catholique au Luxembourg. Tous ces changements prévus et acceptés dans les Conventions devront maintenant être traduits dans des textes légaux et réglementaires.

En collaboration avec les responsables régionaux, le Service de la Pastorale organise durant tout le mois de février 2015 des séances d'information au niveau des régions pastorales de l'Archidiocèse, au cours desquelles seront présentées les conventions conclues avec le Gouvernement.

Sont invités à ces réunions les fidèles ainsi que les équipes pastorales et les personnes engagées au sein des communautés pastorales.

Visite du Patriarche Oecuménique Bartholomée Ier au Luxembourg

$
0
0

Le Patriarche Œcuménique Bartholomée Ier, la plus haute autorité ecclésiastique des 275 millions de chrétiens orthodoxes dans le monde, sera au Luxembourg le dimanche 1er février 2015. Sa dernière visite au Grand-Duché date de l'année 1994. Il présidera les Vêpres à 19h00 à la Cathédrale Orthodoxe St Nicolas (1a, rue Schlammestée, Weiler-La-Tour).

Word - 50.4 ko
Biographie de SS le Patriarche Oecuménique
PDF - 51 ko
Déclaration commune du Pape François et du Patriarche Bartholomée, du 30.11.2014

D'Sonndesmass gouf aus der Porkierch vu Bissen iwwerdroen

$
0
0

D'Sonndesmass gouf um Kannermissiounssonndeg, den 1. Februar, aus der Porkierch vu Bissen iwwerdroen. De Biisser Kannergesank stoung ënnert der Leedung vum Jean-Marie Bock. Méi iwwer de musikalesche Programm vun der Sonndesmass an de Replay fannt Dir hei.

Unter Strom

$
0
0

Mk 1, 21-28

In der Schule habe ich gelernt: Elektrischen Strom kann man nicht sehen, man erkennt ihn an seiner Wirkung. Da wurde eine Lampe hell, oder da bewegte sich etwas, wenn der Physikprofessor den Stromkreis geschlossen hatte. Aber den Strom selbst haben wir nicht gesehen. Was ist denn dann Strom?, haben wir Studenten uns gefragt.

Eine physikalische Antwort war für uns nicht leicht zu verstehen, und doch waren Strom und Elektrizität immer faszinierend. Davon ging eine Kraft aus, im wahrsten Sinne des Wortes. Und wir wissen auch: Strom hilft im Leben weiter. Besonders deutlich wird das, wenn es mal einen Stromausfall gibt und man hilflos in der Wohnung, im Büro oder auf der Straße herumläuft, weil so vieles ohne Strom nicht geht.

Das kam mir beim Evangelium in den Sinn, das an diesem Wochenende in unseren Kirchen gelesen wird (Mk 1, 21-28). Jesus tritt in der Synagoge von Kafarnaum auf. Er spricht zu den Anwesenden, und sie geraten in Aufruhr. Die Bibelstelle sagt nicht, was Jesus lehrte. Wahrscheinlich hat er die Schrift ausgelegt. Dem Evangelisten genügt es, von der Wirkung zu berichten, die Jesus mit seinem Auftritt auslöst. Das Erstaunen der Umstehenden, die Heilung vom unreinen Geist und der Ruf, der ihm seitdem vorauseilt: All das führt der Evangelist an, um von der besonderen Vollmacht Jesu zu sprechen: „Hier wird mit Vollmacht eine ganz neue Lehre verkündet“.

Seine Wirkung macht deutlich: Er ist „der Heilige Gottes“, Gott selbst ist in ihm und durch ihn gegenwärtig und wirkt. Die Menschen in Kafarnaum sehen einen der Ihren, einen Menschen. Doch was sie nicht sehen, wird durch sein Wirken deutlich: Er ist einer, der in Vollmacht handelt; er ist anders als die anderen. Das ist neu. Das ist gewaltig. Und das versetzt sie in Aufregung. Wie beim Strom, den man nicht sieht, der doch da ist und dessen Stärke an seinen Wirkungen deutlich wird, erkennen die Menschen zu seiner Zeit die göttliche Sendung Jesu. Sie fragen sich: Wer ist dieser Jesus? Die Meinungen gehen bekanntlich auseinander, aber für alle wird deutlich: Er ist erfüllt von einer Macht, die Großes bewirkt. Er selbst ist diese Macht.

Wir kennen auch heute Menschen, die andere in ihren Bann ziehen. Wir sagen dann: Der oder die hat Charisma. Und wir meinen damit, dass durch diese Person etwas in uns angesprochen wird, was über das Erklärbare hinausgeht. Wir können dann zwar Äußerlichkeiten aufzählen: dass jemand rhetorisch geschickt ist, gut reden kann, gut aussieht, freundlich, offen, herzlich ist. Aber wir können dieses Letzte, das wir „Charisma“ nennen, nicht erklären. Wir ahnen: Hier ist ein anderer am Werk.

„Charisma“ ist griechisch und bedeutet „Gnadengabe“. Da ist jemand begnadet mit einem Geschenk, das andere bezaubern, ihre Ohren und Herzen öffnen kann. Es erreicht nicht nur den Kopf, es geht mitten ins Herz. Solche Gnade kommt von Gott. Er wird dann wirksam – durch uns. Das ist die Vollmacht der Liebe Gottes, die unsere Herzen gleichsam elektrisieren will, damit wir in dieser Liebe Großes bewirken. Denn Gott ist es, der uns in seinem Heiligen Geist „unter Strom“ setzt; er ist es, der uns antreiben will auf unseren Wegen.

Unter Strom (Mk 1,21-28)

Assurer la sécurité alimentaire

$
0
0

L'objectif du millénaire de réduire de moitié le nombre de personnes sous-alimentées et malnutries jusqu'en 2015 n'a pas été atteint, malgré les progrès réalisés.

Il s'avère donc plus important que jamais de soutenir ces femmes et ces hommes en leur fournissant les moyens nécessaires pour qu'ils puissent garantir leur propre sécurité alimentaire.

C'est pourquoi la Fondation Bridderlech Deelen a choisi, pour la Campagne de Carême 2015, de mettre l'accent sur trois projets qui soutiennent des écoles d'agriculture et d'agro-écologie, ainsi que des formations visant la sécurité alimentaire. Ce sont des projets au Guatemala, en République Démocratique du Congo et au Kenya.


Assurer la sécurité alimentaire, afin de lutter contre la sous-alimentation et la malnutrition

$
0
0

Depuis 1990, le nombre de personnes souffrant de la faim dans le monde a diminué de 209 millions. Cependant l'objectif du millénaire de réduire ce nombre de moitié jusqu'en 2015 n'a pas été atteint. Il y a toujours 805 millions de personnes sous-alimentées et souffrant de malnutrition sur notre planète.

Il s'avère donc plus important que jamais de soutenir ces femmes et ces hommes en leur fournissant les moyens nécessaires pour qu'ils puissent garantir leur propre sécurité alimentaire. C'est pourquoi, la Fondation Bridderlech Deelen a choisi, pour la Campagne de Carême 2015, de mettre l'accent sur trois projets qui soutiennent des écoles d'agriculture et d'agro-écologie, ainsi que des formations visant la sécurité alimentaire. Ce sont des projets au Guatemala, en République Démocratique du Congo et au Kenya.

La Fondation Bridderlech Deelen contribue depuis 47 ans à l'amélioration des conditions de vie de nombreuses communautés, par le biais de différents projets qui promeuvent l'éducation, la formation (continue) ainsi que la sécurité alimentaire, la paix et la protection du climat en Afrique (Burundi, Cameroun, Kenya, RD Congo, Mali, Rwanda), en Asie (Inde) et en Amérique latine (Brésil, Guatemala).

Outre les projets de coopération proprement dits avec les partenaires locaux, Bridderlech Deelen (BD) mène des actions de sensibilisation au Luxembourg : présentation de BD et des projets en cours aux paroisses ou tout groupe intéressé, organisation d'ateliers en luxembourgeois, français, allemand et portugais sur des thèmes variés : « Afrique - un continent aux multiples visages : chances et problèmes », « la condition de la femme indienne », « Pauvreté et famille au Brésil », « Enfants-soldats et leurs droits » ...

Pour plus d'informations :
Fondation Bridderlech Deelen
27, rue Michel Welter
L-2730 Luxembourg
Tel. : 26 842-650
Fax : 26 842-659

Le matériel de la campagne 2015 se trouve sur le site www.bridderlechdeelen.lu :
- Affiche A3 recto-verso (aussi disponible en A2)
- Propositions d'ateliers thématiques
- Bon de commande
- Couverture pour la lettre paroissiale
- Liste des projets de l'année 2015
- Un flyer informant sur les trois projets visant la sécurité alimentaire

Serie: Kierchen a Kapellen zu Lëtzebuerg

“Les musées du Vatican 3D”

$
0
0


Wéinst der grousser Résonanz vum Film «Les Musées du Vatican 3D» ass en Dënschden, 10. Februar, um 19 Auer eng drëtt Séance spéciale geplangt. De Film «Les Musées du Vatican 3D» ass eng ausseruerdentlech Rees duerch di beandrockenst Sammlung vu Konschtwierker, déi sech op iwwer zweedausend Joer Geschicht erstreckt. «Les Musées du Vatican 3D», gefilmt an Zesummenaarbecht mat der Direktioun vun de Vatikan-Muséeën, huet et eng éischte Kéier erméiglecht, Ultra HD 4K/3D-Kameraen an de Vatikan-Muséeën an an der Sixtinescher Kapell ze benotzen.

Vom Rhein an die Alzette

$
0
0

Besondere Verehrung während der Fastenzeit in Stadtgrund

Das aus dem 14. Jahrhundert stammende Gnadenbild der Schwarzen Notmuttergottes gilt als eine der schönsten Marienstatuen des Großherzogtums und wird seit über 200 Jahren insbesondere während der österlichen Bußzeit in der Sankt-Johann-Kirche in Luxemburg- Stadtgrund verehrt. Kleine Hommage an eine „schöne Madonna“, die im Rahmen einer Sonderausstellung [2010] in Bonn neu interpretiert [wurde].
Viele Parallelen gibt es zwischen der Luxemburgerin und den Madonnen, die [2010] im LVR-Landesmuseum in Bonn ausgestellt [waren]. Hier die „Madonna in der Sonne“ (um 1380). (Foto: LVR-Landesmuseum Bonn)
Die Marienverehrung in Luxemburg hat eine lange Tradition und reicht bis in die Merowingerzeit zurück. Kurze Zeit nach der Gründung der Stadt Luxemburg finden wir in der ersten Burg der Grafen von Luxemburg einen der Gottesmutter geweihten Altar (987). Die Klostergründungen im 12. und 13. Jahrhundert stehen unter dem besonderen Schutz Mariens. Die Stadtluxemburger benediktinische Münsterabtei trug den Titel „Unserer Lieben Frau“, während die Franziskaner, die um 1250 „anscheinend von Trier nach Luxemburg kamen“ [1], Maria in besonderer Weise verehrten.

Die einst im Franziskanerkloster auf dem hauptstädtischen Knuedler zwischen den Pestheiligen thronende „Mater Dei et Stella Coeli“ aus dem 14. Jahrhundert ist bis heute ein Andachtsobjekt, das seit 1805 in der St.-Johann-Kirche einen Ehrenplatz hat. Dieses als Schwarze Notmuttergottes bekannte Gnadenbild, das im Kontext der Sonderausstellung „Schöne Madonnen am Rhein“ [2010] im LVR-Landesmuseum Bonn neu interpretiert werden [konnte], stammt – wie die über 150 Jahre jüngere Statue der „Consolatrix Afflictorum“– aus dem Kölner Raum.

Dass gleich zwei der wichtigsten Marienstatuten Luxemburgs aus dem künstlerischen Epizentrum Köln hervorgegangen sind, lässt darauf schließen, dass es zwischen dem Herzogtum Luxemburg und der Kunstschmiede Köln intensive Kontakte gab, die bis dato nicht genügend gewürdigt wurden.

Rheinische Kurfürsten gegen das Haus Luxemburg

Jüngere Forschungen ergaben, dass die drei rheinischen geistlichen Kurfürsten in Köln, Mainz und Trier im 14. Jahrhundert eine Art Gegenregierung zum böhmischen König und deutschen Kaiser Wenzel aus dem Hause Luxemburg betrieben. Das fand seinen Ausdruck nicht nur im rheinischen Münzverein mit dem rheinischen Gulden (florenus Rheni), der damals wohl verbreitetsten Fernhandelsmünze in Europa.

Es wirkte sich auch auf die Kulturpolitik aus. Die drei rheinischen Zentren tauschten sich enger miteinander aus und verfolgten eine gemeinsame Richtung [2]. Durch die Verlegung des Trierer erzbischöflichen Hofes nach Koblenz hatte die „Rheinschiene“ in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts an Bedeutung gewonnen, „alle drei rheinischen Erzbischöfe residierten in dieser Zeit am Rhein“ [3]. Da viele Abteien aus Kurtrier ihre größten Ländereien im Luxemburgischen hatten – der Abt von St. Maximin aus Trier war sogar Primas der Luxemburger Ständeversammlung –, und die Trierer (Weih)Bischöfe im deutschsprachigen Teil des Herzogtums Luxemburg für Weihehandlungen und Visitationen verantwortlich zeichneten, gab es einen regen, wenn auch nicht immer konfliktfreien Austausch zwischen Kurtrier und Luxemburg.

Beispielsweise mussten die Winzer aus Hof Mertert den „census vinus“ an den Abt von St. Maximin zahlen und ihm den Treueeid leisten: „Wir schwören, wenn der Herr Abt uns seinerseits bei unsern überbrachten Rechten und Gebräuchen im Hofbezirk belässt.“ [4] Die Einflüsse der von den drei geistlichen Kurfürsten verfolgten Kulturpolitik auf den damaligen Luxemburger Raum wurden allerdings noch nicht analysiert, obwohl eine Durchlässigkeit der Bistumsgrenzen auch in künstlerischen Dingen damals erkennbar war.

Erzbischof Kuno von Falkenstein als zentrale Figur

Eine Grande Dame an der Alzette: die Schwarze Notmuttergottes in der St.-Johann-Kirche in Stadtgrund. (Foto: Marc Jeck)Eine zentrale Figur dieser Durchlässigkeit war zwischen 1360 und 1388 der Trierer Erzbischof Kuno von Falkenstein, der zeitweilig als Administrator in Köln amtierte und seinem Großneffen Friedrich von Saarwerden – gegen den Willen Karls IV. – den Kölner Erzbischofsstuhl verschaffte. Kuno von Falkenstein, „der mächtigste Mann am Rhein“ [5], der Koblenz zur Residenzstadt erhob, gab sakrale Kunstwerke in Köln, Koblenz und Frankfurt in Auftrag. Sein Grabmal in Koblenz – ein Unikat in der Kunstgeschichte – verklärt die Trierer, Kölner und Mainzer Grabmalsspezifika. Kuno von Falkenstein ernannte auch den Benediktiner Matthias von Echternach 1365 zum Weihbischof von Trier. Viele in Trier amtierende Weihbischöfe hatten den (künstlerischen) Blick zum Rhein.

Als Mitglieder des Kölner Karmeliterkonvents und Doktoren der Universität Köln waren diese Trierer Weihbischöfe eng mit dem Nachbarbistum verwurzelt [6]. Gleich der Großhandelsmünze des florenus Rheni– ein starkes Symbol für die supraregionalen Wirtschaftsbeziehungen im 14. und 15. Jahrhundert – ist anzunehmen, dass auch rheinische Kunst in Luxemburg in Umlauf gebracht wurde. Die um 1360 bis 1380 datierte Schwarze Madonna aus der St.-Johann-Kirche in Luxemburg-Stadtgrund hat damals ihre Reise vom Rhein an die Alzette angetreten.

„Gerade weil das Gnadenbild zu einer Zeit geschaffen wurde, als die Luxemburger Dynastie mit dem in Prag residierenden Kaiser Karl IV. (1346-78) im Zenit ihrer politischen Macht stand, scheint es erstaunlich, dass eine Figur aus Köln ins Stammland dieser Familie importiert wurde. Bei den engen Verbindungen des Erzbischofs Balduin von Trier (1307-54) zum Kaiser in Prag, seinem Großneffen, der die Bischofsstadt an der Mosel häufig besuchte, hätte eigentlich auch die böhmische Bezugsquelle nahe gelegen“ [7], so formuliert es die Kuratorin Gude Suckale-Redlefsen im Begleitbuch zur Bonner Sonderausstellung.

Nahe gelegen ist auch die „Franziskanerschiene“, denn der Luxemburger Konvent gehörte bis 1569 zur Kölner Provinz. Durch die Zerstörung der Archivbestände der Franziskaner in der Mitte des 16. Jahrhunderts lässt sich luxemburgerseits keine eindeutige Kölner Spur mehr zurückverfolgen.

Wir wissen nur, dass „aufgeschlossene, joviale Franziskaner von Rhein und Mosel“ in Luxemburg wirkten, die als „Gaudentes“, die fröhlichen Brüder, bezeichnet wurden [8]. Und begegnet dem Betrachter der 1,20 m großen Marienstatue nicht ein diskretes Lächeln im Gesichtsausdruck?

Bonner Ausstellung [von 2010]

Die unter Karl IV. eingeführte Physiognomie des Gesichtes weist klare Parallelen zwischen der Schwarzen Notmuttergottes aus Stadtgrund und der um 1380 entstandenen „Madonna in der Sonne“ des Museums Schnütgen […].

Die Gesichter von Mutter und Kind der Schwarzen Madonna sind auch mit der Statue der heiligen Katharina in Herkenrath (um 1380) vergleichbar. „Die Mutter schaut halb auf den Betrachter und halb auf das Kind, das ehemals wohl in seinem rechten Händchen einen Vogel hielt und sich ihr zuwendet“, schreibt Gude Suckale-Redlefsen in ihrem rezenten Beitrag über die Schwarze Madonna aus Luxemburg [9].

Wenn die Schwarze Madonna die Reise nicht an den Rhein angetreten hat – anders als 1978 anlässlich der großen Ausstellung des Schnütgen-Museums „Die Parler und der schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern“ in der Kölner Kunsthalle –, so ist die Bonner Sonderschau für die Interpretation der über 600 Jahre alten Statue von großer Bedeutung. Die Ausstellung „Schöne Madonnen am Rhein“ will die bisher nicht genügend gewürdigte und zum Teil falsch eingeordnete Kerngruppe der rheinischen Marienstatuen um 1400 zusammenstellen und zu ihrer Neubewertung beitragen. Die mehr als 60 hochkarätigen Kunstwerke zeigen, wie sich die damaligen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen des Rheinlandes auch in den Madonnendarstellungen abzeichnen.

Die Luxemburger Schwarze Madonna muss zudem auch im Rahmen der vielschichtigen Beziehungen zwischen dem Herzogtum Luxemburg und dem Rheinland als Wiege der „schönen Madonnen“ verstanden werden.

Wenn sich die Geschichte des Bildes aus den bisher bekannten Quellen nur bis in das Franziskanerkloster zurückverfolgen lässt, so ist die schwarze Farbe an den Körperteilen der Madonna und ihres Kindes ungeklärt. Ist das Gnadenbild von Anfang an schwarz gewesen oder ist es mit der Zeit durch die Feuchtigkeitsschwankungen und den Kerzenrauch dunkler geworden? Auf jeden Fall hat die schwarze Farbe der Statue eine große Akzeptanz beim Volk gehabt. „Seit Jahrhunderten wird sie gegen die Pest, den ,Schwarzen Tod' angerufen; ein Umstand, der glaubwürdig erklären dürfte, wieso Gesicht und Hände von Mutter und Kind im Laufe der Jahrhunderte einmal geschwärzt wurden“ [10]. 1954 restauriert Albert Hames die Polychromie, die die im Laufe der Zeit entstandene bräunlich-schwarze Tönung des Inkarnats berücksichtigt.
Eine Sondermarke: Anlässlich des Millenniums der Stadt Luxemburg im Jahre 1963 gibt die Luxemburger Post eine Briefmarke mit dem Motiv der Schwarzen Madonna heraus.
Anlässlich des Millenniums der Stadt Luxemburg im Jahre 1963 wird eine Briefmarke mit dem Motiv der Schwarzen Madonna in Umlauf gebracht. Symbolträchtig ist die Entscheidung, anlässlich der Tausendjahrfeiern der Hauptstadt die aus dem 14. Jahrhundert stammende Statue philatelistisch zu verklären.

Alljährlich finden an den Freitagen der Fastenzeit die Pilgerfahrten zur Schwarzen Muttergottes statt, die dieses marianische Kultzentrum erneut in den Mittelpunkt der Luxemburger Volksfrömmigkeit stellen.

Eine besondere Stellung der Wallfahrt

In der Wallfahrtsgeographie und Wallfahrtsvolkskunde nimmt die Pilgerfahrt zur Schwarzen Notmuttergottes allerdings eine besondere Stellung ein. Auch wenn sich keine überlieferten Legenden um die als „wundertätig“ geltende Statue ranken – eine oft mit dem Kultobjekt zusammenhängende Legende ist hier nicht klar ersichtlich –, so erfreuen sich die Parler-Statue und die damit verbundene Wallfahrt bei den Marienverehrern einer großen Beliebtheit.

Ricardo Montesilva alias Jean-Pierre Reichling schreibt 1936, dass „an jedem Freitag der heiligen Fastenzeit seit urdenklichen Zeiten ein Hochamt zu Ehren der schwarzen Not-Muttergottes abgehalten wird zur Erflehung einer glücklichen Sterbestunde. (…) Und kommen ihre Verehrer auch nicht mehr in Prozessionen, so sieht sie doch jedes Jahr Tausend von Pilgern, die zu ihren Füßen beten, um ihren Schutz anzuflehen. Die vielen Votivgeschenke in Wachs, Silber und Gold, die sich jedes Jahr vermehren, beweisen, daß man sie nicht vergebens anruft“ [11]. Dieser Text stammt aus einer Zeit, wo das Herkunftsland der Schwarzen Madonna noch nicht wissenschaftlich analysiert worden ist. Das Tageblatt spricht 1926 von einer „origine ibérique“ [12] und zehn Jahre später schließt Jean-Pierre Reichling „das Morgenland“, aus dem die Kreuzfahrer das Gnadenbild mitgebracht hätten, als Ursprungsland nicht völlig aus.

Die Tradition der Freitagsgottesdienste geht auf die Franziskaner zurück [13] wie auch die 36 Strophen des Liedes zum Bittern Leiden Christi, die noch immer alljährlich während der Wallfahrt zur Schwarzen Madonna erklingen. Ob mit der Schwarzen Madonna im gleichen Zuge auch Musik vom Rhenus superbus, wie die Römer den Rhein nannten, nach Luxemburg kam, bleibt ebenfalls zu klären. Wie auch immer: Am 8. März 1398 beauftragt Wenzel II. den Luxemburger Gouverneur, 550 Gulden an die „Stadtpfeifer“ auszuzahlen und das erste Volkslied in moselfränkischer Sprache, aus der das Luxemburgische hervorging, stammt wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert und beschreibt… den Rhein!

Lieder zur Schwarzen Notmuttergottes komponierte Abbé Laurent Drees, der ehemalige Pfarrer von Stadtgrund, auf Texte aus der Feder von Mathias Feider […] – die musikalische Verklärung einer kunsthistorisch interessanten Madonna, die glanzvoll im Alzettetal am Saum des Bockfelsens thront und nun erneut zu einer besonderen Auszeit inmitten der Fastenzeit einlädt.

Marc JECK, Das Gnadenbild der Schwarzen Notmuttergottes stammt aus dem Kölner Raum. Vom Rhein an die Alzette, in: Luxemburger Wort, Die Warte, Nr. 7/2285, 25. Februar 2010, S. 4-5.


Den Historiker Alex Langini stellt d'Abteikierch Neimënster an engem kuerze Video vir


[1] REUTER Joseph: Die Franziskaner in Luxemburg. In: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 4/1966. Luxemburg 1966, S. 408.

[2] Siehe dpa zur Ausstellung „Schöne Madonnen am Rhein“.

[3] KESSEL Verena: „Zur Politik der Kurfürsten am Rhein in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts“. In: SUCKALE Robert (Hg.): Schöne Madonnen am Rhein. Leipzig 2009, S. 21.

[4] Vgl. GIESSMANN Thomas: Besitzungen der Abtei St. Maximin vor Trier im Mittelalter: Überlieferung, Gesamtbesitz, Güterbesitz in ausgewählten Regionen. Trier 1990.

[5] KESSEL Verena. Leipzig (Anm. 3).

[6] Siehe SEIBRICH Wolfgang: Die Weihbischöfe von Trier. Trier 1998.

[7] SUCKALE-REDLEFSEN Gude: Schwarze Madonnen. In: Schöne Madonnen am Rhein. Leipzig 2009, S. 161.

[8] REUTER Joseph: Luxemburg 1966 (Anm. 1).

[9] SUCKALE-REDLEFSEN Gude: Schwarze Madonnen. (Anm. 7).

[10] DREES Laurent (Hg.): Pilgerbüchlein zur Schwarzen Muttergottes. Luxemburg 1983.

[11] MONTESILVA Ricardo, Das Marianische Luxemburg. Luxemburg 1936, S. 35-41.

[12] Tageblatt vom 15. Dezember 1926, Seite 1.

[13] Joseph Reuter schreibt: „An den Freitagen wurde in der Kapelle ein feierliches Hochamt gesungen zu Ehren der Gottesmutter.“

Maria, déi mech zu Christus féiert

$
0
0

„Das aus dem 14. Jahrhundert stammende Gnadenbild der Schwarzen Notmuttergottes gilt als eine der schönsten Marienstatuen des Großherzogtums und wird seit über 200 Jahren insbesondere während der österlichen Bußzeit in der Sankt-Johann-Kirche in Luxemburg-Stadtgrund verehrt.“ (Marc Jeck, Das Gnadenbild der Schwarzen Notmuttergottes stammt aus dem Kölner Raum. Vom Rhein an die Alzette, in: Luxemburger Wort, Die Warte, Nr. 7/2285, 25. Februar 2010, S. 4.)

Wallfahrtsprediger ist in diesem Jahr Abbé Daniel Graul,
Moderator des Pfarrverbandes „Schengen-Wellenstein“.

Wallfahrtsprogramm an folgenden Freitagen: 20. & 27. Februar, 6., 13., 20. & 27. März

  • 9.15 Uhr: Messe zum Gedächtnis der Schmerzen Mariens auf Meinung der Pilger
  • 14.30 Uhr: Kreuzwegandacht mit Predigt und sakramentalem Segen

„Maria, déi mech zu Christus féiert“

La confirmation – prendre des forces pour la route

$
0
0

La confirmation est l'accomplissement du baptême. Le mot « confirmation » vient du latin « firmare » c'est-à-dire renforcer. Par la confirmation, le jeune (ou l'adulte) peut prononcer son propre oui à Dieu et à l'Église. Par la confirmation, Dieu donne à l'homme son Esprit Saint. Celui-ci lui fournira des forces tout au long de sa vie et lui permettra de s'engager dans l'Église et de la rendre plus vivante.

Pour symboliser ce don de l'Esprit, l'officiant, (en règle générale, il s'agit de l'évêque ou d'un prêtre mandaté par lui à cet effet) étend les mains sur le confirmant et le marque au front avec le Saint Chrème. Ce rite, qui vient de l'Orient ancien, était accompli lors du sacre des rois et par lui, ils recevaient leur force.


Die Firmung – auf dem Weg bestärkt werden

$
0
0

Die Firmung ist die Vollendung der Taufe. Der Begriff „Firmung“ stammt ab vom lateinischen Wort „firmare“, d.h. „festmachen“ bzw. „bestätigen“. In der Firmung darf der Jugendliche (oder auch der Erwachsene) sein eigenes „Ja“ zu Gott und zur Kirche bestätigen. Bei der Firmung schenkt Gott dem Menschen seinen Heiligen Geist, der ihn stärkt auf seinem Weg und es ihm ermöglicht, die Kirche mitzugestalten und sie lebendiger zu machen.

Um dies zu symbolisieren, legt der Spender der Firmung (in der Regelfall der Bischof, oder ein von ihm beauftragter Priester) dem Menschen die Hand auf und salbt seine Stirn mit Chrisam (geweihtem Öl). Dieser Ritus stammt aus dem Alten Orient, wo Könige bei ihrem Amtsantritt gesalbt wurden, wodurch ihnen Kraft zugesprochen wurde.

Die Eucharistie – in Gemeinschaft feiern

$
0
0

Der Mensch muss Nahrung zu sich nehmen, um leben zu können. Essen und Trinken ist aber mehr als nur Nahrungsaufnahme, sondern es gehört zu den Freuden des Lebens und schafft Stimmung und Gemeinschaft, wenn es gemeinsam eingenommen wird.

Kurz vor seinem Tod hat Jesus beim so genannten „letzten Abendmahl“ noch einmal zusammen mit seinen Jüngern gegessen und gefeiert. Dabei hat er ihnen das Brot und den Wein als seinen Leib und sein Blut gereicht, und seinen Mitfeiernden den Auftrag gegeben: „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“

Als Vergegenwärtigung dieses letzten Abendmahls sowie des darauf folgenden Todes am Kreuz feiert die Kirche bis heute regelmäßig Eucharistie. Unser Glaube besagt, dass Jesus Christus in den Gestalten von Brot und Wein in der versammelten Gemeinde gegenwärtig wird. So stiftet die Eucharistie Gemeinschaft zwischen Christus und den Menschen. Sie ist zugleich Danksagung für alles, was Gott im Leben schenkt.

Die Eucharistie ist neben der Taufe das wichtigste Sakrament der Kirche. Dieses Sakrament wird in der katholischen Kirche in einem Gottesdienst, der Messe, gefeiert. Den erstmaligen Empfang der Eucharistie nennen wir gemeinhin „Erste Kommunion“.

Eucharistie – fêter ensemble

$
0
0

L'homme a besoin de se nourrir pour vivre : le manger et le boire sont plus que des actions vitales, ils sont sources de joie et de cordialité. Ils créent une communauté lorsqu'ils sont partagés.

Peu avant sa mort, Jésus a célébré ce qu'on appelle « la Cène », le dernier repas pris avec ses apôtres. Il leur a donné le pain et le vin comme son Corps et son Sang. À ceux qui étaient présents, il a donné la mission de perpétuer ce geste : « Faites ceci en mémoire de moi ! »

Pour faire mémoire de cette dernière Cène et de la mort sur la croix, l'Église célèbre l'eucharistie encore aujourd'hui. Notre foi nous dit que, sous les espèces du pain et du vin, Jésus est présent dans la communauté rassemblée. L'eucharistie établit la communauté entre le Christ et les hommes. Elle est louange et remerciement pour les dons de Dieu dans notre vie.

L'eucharistie est, à côté du baptême, le sacrement le plus important de l'Église. Ce sacrement est célébré dans l'Église catholique au cours d'une messe. La célébration au cours de laquelle un chrétien reçoit l'eucharistie pour la première fois est appelée Première Communion.

Op de Spuere vum Franz vun Assisi

Concert de carême “Juxta Crucem”

$
0
0

La Maîtrise de la Cathédrale invite à son concert traditionnel « Juxta Crucem » qui aura lieu le dimanche 15 mars 2015 à 16 heures en la Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg. Le concert est placé sous le haut patronage de l'Ambassade du Royaume-Uni et de la Ville de Luxembourg.

A l'affiche des oeuvres de Benjamin Britten, Thomas Wingham, John Stainer et Cecilia McDowall.

Les intervenants :
Maîtrise de la Cathédrale de Luxembourg (direction : Marc Dostert), Orchestre de Chambre du Luxembourg (direction : David Reiland), membres des Chorales des Jeunes et des Enfants du Conservatoire de la Ville de Luxembourg (direction : Sylvie Serra-Jacobs). Soliste : Jean-Paul Majerus, basse.

Prévente : 20 euros (étudiants : 10 euros, enfants < 13 ans : gratuits) au Luxembourg City Tourist Office (du 15 février au 14 mars) ou commande dès maintenant sur le site www.maitrise.lu.
Caisse du soir : 25 euros (étudiants : 12,50 euros, enfants < 13 ans : gratuits)

Viewing all 10411 articles
Browse latest View live